Am Montag, den 10. Oktober 2016 kamen nach Breslau Bischöfe aus den Bistümern Berlin, Dresden-Meißen und Görlitz und trafen sich mit dem örtlichen Erzbischof Józef Kupny und den Weihbischöfen Andrzej Siemieniewski und Jacek Kiciński.
Winfridia besuchte uns in Bres...
Am Sonntag den 2. Oktober 2016 nahmen am Gottesdienst Vertreter der Studentenverbindung Winfridia aus Münster in Westfalen teil.
40. Kulturpreis Schlesien Sond...
Der 40. Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen wurde in diesem Jahr in der Breslauer Oper am 24.September 2016 durch den Niedersächsischen Minister für Inneres und Sport Boris Pistorius und den Vizemarschall der Woiwodschaft Niederschlesien Tadeusz Samborski verliehen.
25. Jubiläum der Breslauer Deu
Am 17. September feierte die Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft Breslau ihr 25. Jubiläum. Die Feier fand im Gebäude der Alten Börse statt. Die meisten Mitglieder der deutschen katholischen Gemeinde sind auch Mitglieder der Deutschen Gesellschaft, deshalb schließen wir uns an die Gratulationen an.
Bibelstunde über das Jahr der
Die Bibelstunde im Gemeindesaal des Klosters in Carlowitz fand am 15. September statt. Während der Begegnung wurde an das Sonntagsevangelium über den guten Hirten angeknüpft (Lk 7,1-10).
Die Wallfahrt nach Albendorf –
Die Wallfahrt der Breslauer nach Albendorf fand am 14 August 2016 statt. Wie immer wurde die Reise in Glatz kurz unterbrochen, um am Grabe des ehemaligen Deutschenseelsorgers Pater Bonaventura Hassa zu beten. Auch diesmal nahmen an der Wallfahrt deutsche Pilger aus Nieder- und Oberschlesien und Wallfahrer aus vielen Orten Deutschlands teil. Das Hochamt wurde vom […]
Die Wallfahrt nach Wartha
Seit Jahrhunderten ist Wartha ein Ziel für Wallfahrer, die zur wundersamen Gnadenfigur der Muttergottes als Fürsprecherin für ihre Bitten pilgern. So wie jeden zweiten Sonntag im Juli begaben sich die deutschen Katholiken aus Breslau auf den Weg zur Basilika, wo sie zusammen mit Pilgern aus Oberschlesien und Deutschland den Hochamt in deutscher Sprache feierten.
Sommerfest in Glatz
Das Sommerfest im DFK Glatz am 18 Juni 2016 begann mit einem Einsegnen der Gedenktafel für die ermordeten Deutschen und Polen; es folgte eine feierliche hl. Messe in der Franziskanerkirche, Hauptzelebrant und Prediger war Pfr. Franz Jung. Ein frohes Miteinander am Tisch in Bad Altheide bildete die Krönung des Tages.