In Lubowitz, dem Geburtsort des berühmten schlesischen Dichters Josef Freiherr von Eichendorff wurde am 22. November 2014 seines 157. Todestages gedacht .
Friedenspark und Soldatenfried...
„Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt“ sagte Berthold Brecht. Die meisten Menschen behalten ihr Leben lang die Erinnerung an die verstorbenen Verwandten, Freunde, Bekannten und diejenigen, die ihr Leben beeinflusst haben. Gedanken, Gebete begleiten die Verstorbenen das ganze Jahr hindurch, aber im November gedenken wir besonders derjenigen, die uns […]
25 Jahre Kreisau
Rocznica w Krzyżowej Fundacja „Krzyżowa” dla Porozumienia Europejskiego zaprosiła o. Mariana do uczestnictwa dnia 12 listopada 2014 roku w jubileuszowym nabożeństwie ekumenicznym w Krzyżowej koło Świdnicy. Nabożeństwo prowadzone przez ks. arcybiskupa Alfonsa Nossola i ewangelickiego biskupa Ryszarda Bogusza odprawione zostało z okazji 25-lecia Mszy Pojednania w Krzyżowej. Podczas tej pamiętnej Eucharystii, celebrowanej w 1989 roku […]
Bischof Joseph Martin Nathan
7-8. November 2014. Überführung der sterblichen Überreste des Bischofs von Troppau nach Branitz. Uroczystość przeniesienia ciała śp. Biskupa Józefa Marcina Nathana z Opavy do Branic, 7 i 8 listopada 2014 r.
Allerheiligen
Am frühen Morgen am Fest der Allerheiligen haben sich, Vertreter der Gemeinde und der deutschen Gesellschaft auf den Weg gemacht, um einige deutsche Gräber zu besuchen.
Rosenkranz in der deutschen Ge...
Es ist nicht nur ein andächtiger Brauch den Rosenkranz zu beten, es ist eine einfache uns schnelle Weise sich an die Heilsgeschichte zu erinnern und sie zu betrachten. Von der Verkündigung in Nazareth angefangen, über das Predigen und Wirken Jesu, über das Leid und Kreuz bis zur der hoffnungsgebenden Auferstehung und Pfingsten, folgen wir im […]
Das Franziskaner-Theologiestud...
Das Franziskanerkloster in Breslau-Carlowitz ist mit der Deutschen Seelsorge in Niederschlesien verbunden. Ist das ein Zufall oder Gottesfügung, aber die Geschichte hat sich so entwickelt, dass die Franziskaner diese Seelsorge führen. In diesem Kloster ist auch das Theologiestudium, das die jungen Franziskaner zum Leben als Priester und Ordensmänner vorbereitet. Anfang Oktober fängt das neue Semester […]
Pfarrer Paul Sauer
Odsłonięcie tablicy pamiątkowej w Bolesławcu Ksiądz Paul Sauer uchodził za zaangażowanego i bogobojnego kapłana, był ostatnim niemieckim proboszczem parafii pod wezwaniem Najświętszej Panny i św. Mikołaja w przedwojennym Bunzlau i pierwszym, który w najtrudniejszych powojennych miesiącach sprawował opiekę nad katolikami i ewangelikami powojennego Bolesławca. Po wojnie represjonowany przez funkcjonariuszy UB. po przesłuchaniach zmarł 24.06. 1946 […]