Bekannterweise stammen viele berühmte Wissenschaftler und Künstler aus Schlesien. Dieses Jahr feiern wir eine Reihe von Jubiläen bekannter und berühmter Persönlichkeiten, die hier geboren sind bzw. hier gelebt und gewirkt haben.
Als Erster sei Johannes Scheffler alias Angelus Silesius genannt, in Breslau am 25. Dezember 1624 geboren – wir feiern also dieses Jahr seinen 400. Geburtstag.
Ebenfalls zum 400. Mal jährt sich das Erscheinen des bedeutendsten Werkes von Martin Opitz. Es gilt als eines der wichtigsten für die deutsche Literatur und Dichtkunst und erschien 1624 in Breslau unter dem Titel „Buch von der Deutschen Poeterey“.
Jakob Böhme, Philosoph, Mystiker und Theologe, ist vor 400. Jahren am 17. November 1624 in Görlitz gestorben.
Immanuel Kant gehört zu den bedeutendsten Denkern der abendländischen Kultur und wurde vor 300 Jahren am 22. April 1724 in Königsberg geboren (was zwar nicht in Schlesien, aber ebenfalls im früheren Ostdeutschland liegt).
Diese Persönlichkeiten und ihre berühmten Werke wurden vorgestellt, besprochen und diskutiert in einer Konferenz „Literatur und Philosophie im Austausch: Kultur baut Brücken in Europa“. Auf Initiative der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen wurde die Veranstaltung durch den Beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen, Herrn Dr. Jens Baumann, in den Räumen des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen in Breslau am 28. Juni 2024 durchgeführt.
Die vier Vorträge über die genannten vier Denker wurden gehalten durch:
Dr. Kalina Mróz-Jabłecka, Universität Breslau, Germanistisches Institut, die über Angelus Silesius referierte.
Dr. Tomasz Jabłecki, Universität Breslau, Germanistisches Institut, der einen Vortrag über Martin Opitz hielt.
Dr. Lucinda Martin, Fellow der Universität Erfurt, deren Referat sich mit Jakob Böhme befasste.
Dr. Vitalij Terleckyj, Vorsitzender der Kant-Gesellschaft in der Ukraine, Kiew, dessen Online-Vortrag sich Immanuel Kant widmete.
Als Moderator hat Herr Thomas Konhäuser, Leiter und Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung, durch die Veranstaltung geführt. Zum Abschluss fand eine Podiumsdiskussion mit allen Teilnehmenden statt.
Konferencja zatytułowana „Literatur und Philosophie im Austausch: Kultur baut Brücken in Europa“ miała miejsce w Biurze Łącznikowym Wolnego Państwa Saksonia we Wrocławiu dnia 28 czerwca 2024 r.
Wykłady prowadzili profesorzy z Uniwersytetu Wrocławskiego, z Uniwersytetu w Erfurcie, ze Stanów Zjednoczonych i z Kijowa. W dyskusji internetowo łączył się profesor z Drezna.
Tematykę podyktowały okrągłe rocznice postaci związanych z literaturą i filozofią ze Śląska lub wschodu Niemiec: Angelus Silesius (400 rocznica urodzin); Martin Opitz (400 rocznica wydania we Wrocławiu decydującego dzieła); Jakob Böhme (400 rocznica śmierci) i Immanuel Kant (300 rocznica urodzin).
P. Dr. Arndt

