Die Pandemieeinschränkungen wurden zwar gelockert, immerhin die Angst vor der Ansteckung und dem schweren Verlauf der Krankheit, trotz Impfungen ist weiterhin stark.

Diesmal haben sich 8 Personen aus Breslau getraut an der Pilgerreise nach Wartha teilzunehmen, die wie immer mit dem Rosenkranz begann. Das Wetter war wunderschön und wir konnten unterwegs die sommerliche, bunte Landschaft genießen.

Vor dem Eintritt in die Kirche wurden natürlich alle Hygienemaßnahmen d.h. Desinfektion, Schutzmasken und Abstand eingehalten. Außer den Pilgern aus Breslau kamen wie immer nach Wartha Pilger aus Waldenburg, dem Oppelner Land und Oberschlesien. Die musikalische Begleitung übernahm der Organist Hubert Prochota und das Orchester BSA-Brass  aus Oppeln.

Nach der von allen Pilgern  gesungenen Begrüßung der Gottesmutter Maria und der Intrada des Orchester folgten die Grußworte des Ortspriesters.

Die hl. Messe führten  der Hauptzelebrant und Prediger Pfarrer Dr. Peter Tarlinski der Bischofsvikar für die Nationalen Minderheiten der Diözese Oppeln, Pfarrer Christian  Scheliga  und Pater Dr. Marian Bernard Arndt Seelsorger der Deutschen in Niederschlesien.

Die eindrucksvolle und tief ergreifende Predigt wurde zweisprachig gehalten, damit auch diejenige, die der deutschen Sprache nicht ganz mächtig sind, alles verstehen konnten. Sie ist hiermit abzuhören.

Nach der hl. Messe  ergriff das Wort der Vorsitzende des VdG`s Bernard Gajda. Im Bezug auf den vor 30 Jahren von der BRD und Polen unterzeichneten Vertrag über die gute Nachbarschaft ,wies  er unter anderen  darauf hin, dass wir die Freiheit auch nutzen mögen um sich selbst im deutschen Bewusstsein zu erneuern , als Deutscher zu leben, die Kinder in diesem Geiste zu erziehen in unserer Sprache frei zu sprechen und zu beten.

Nachher  folgte eine Andacht mit der Aussetzung des Heiligen Sakraments und die Ehrung der Gnadenfigur.  

Diesmal verabschiedeten wir   uns von Wartha mit einem kurzen Gebet vor der Kirche, da in der Kirche eine Feier stattfand. Auf dem Heimweg wurden Erinnerungen an vergangene Wallfahrten wach gerufen.

BSz