Am 4 Oktober ist das Fest des hl. Franziskus. Franziskus wurde im Jahre 1181 in Assisi in Italien geboren. 1202 nahm er am Krieg zwischen Assisi und Perugia teil und geriet in Gefangenschaft. Krank und verletzt dachte er über sein Leben nach und es folgte eine Zeit, in der er sich häufig zum Gebet zurückzog, um Gott um seinen Willen zu erfragen.

Demnächst, in einem verfallenen Kirchlein bei Assisi – San Damiano vernahm er vom Kreuz eine Stimme, die ihm auftrug: „Franziskus, geh und stelle mein Haus wieder her, das – wie du siehst – ganz verfallen ist!“ Dieses Ereignis änderte sein Leben. Seine Abkehr von den weltlichen Vorstellungen des Vaters führte zum Bruch des Tuchhändlers mit seinem Sohn: Im Beisein des Bischofs gab Franziskus die ganze Habe samt der Kleider, die er am Leib trug, seinem Vater zurück. Nun reparierte er verfallene Kirchen in der Umgebung Assisi.

Mit der Zeit wurde ihm deutlich, dass der Auftrag, den er vor dem Kreuz in San Damiano gehört hatte, im übertragenen Sinne zu verstehen ist. In der Kapelle, die er selber später „Porziuncola“ nannte, hörte er das Evangelium von der Aussendung der Zwölf:

Jesus sandte die Zwölf aus und gebot ihnen:… Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe. Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus! Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben. Steckt nicht Gold, Silber und Kupfermünzen in euren Gürtel. Nehmt keine Vorratstasche mit auf den Weg, kein zweites Hemd, keine Schuhe, keinen Wanderstab; denn wer arbeitet, hat ein Recht auf seinen Unterhalt. Wenn ihr in eine Stadt oder in ein Dorf kommt, erkundigt euch, wer es wert ist, euch aufzunehmen; bei ihm bleibt, bis ihr den Ort wieder verlasst. Wenn ihr in ein Haus kommt, dann wünscht ihm Frieden. (Mt 10,5-12). Die Aufforderung Jesu an die Jünger bezog er auf sich: Er legte den Wanderstab beiseite, zog seine Sandalen aus, tauschte den Ledergürtel gegen einen Strick und durchstreifte von nun an predigend das Land.

Seine Lebensweise war so überzeugend und beispielhaft, dass sich ihm schon bald junge Nachfolger anschlossen. Papst Innozenz III bestätige im Jahre 1209– zuerst mündlich seine Lebensform die später zur Regel wurde. Im Jahre 1223 verfasste Franziskus die endgültigen Ordensgesetze, die von Honorius III. die päpstliche Anerkennung erhielten und besitzen bis auf den heutigen Tag ihre Gültigkeit. Auf dem Foto – eine Holzfigur des hl. Franziskus in einer Feldkapelle im Park „Arboretum” in Wojsławice / Woislowitz (1936–1945 Eibenhof) bei Niemcza / Nimptsch. Diesen Park gründete die Familie von Aulock im Jahre 1848 und erweitete Fritz von Oheimb (1850–1928). Jetzt bildet sie Filiale des Botanischen Garten der Breslauer Universität.

Święty Franciszek

Dziś obchodzimy święto naszego zakonodawcy, św. Franciszka. Św. Franciszek, właściwie Jan Bernardone – przyszedł na świat w 1182 r. w Asyżu. Urodził się w rodzinie kupieckiej.

Święty Franciszek – właściwie Jan Bernardone – przyszedł na świat w 1182 r. w Asyżu w rodzinie kupieckiej. W 1202 r. w wojnie między Asyżem a Perugią został ranny i dostał się do niewoli. To zmieniło jego życie, oddał się modlitwie i pokucie.

W kościele św. Damiana pod Asyżem z krzyża usłyszał głos: „Franciszku, odbuduj mój Kościół”. Najpierw potraktował to wezwanie dosłownie. Aby uzyskać potrzebne fundusze, wyniósł z ojcowskiego sklepu sukno. Ojciec Piotr Bernardone wobec biskupa wydziedziczył syna. Po tym wydarzeniu Franciszek zajął się odnową zniszczonych kościołów w okolicy Asyżu. Jego życie stało się tak przekonywujące, że wkrótce dotychczasowi towarzysze zabaw stali się jego naśladowcami.

W 1208 r. podczas czytania Ewangelii uderzyły go słowa: „Nie bierzcie na drogę torby ani dwóch sukien, ani sandałów, ani laski” (Mt 10,10). Odnalazł swoją drogę życia.

Franciszek spisał swoje propozycje życia ubogiego według rad Ewangelii i w 1209 r. papież Innocenty III ustnie zatwierdził taki sposób życia. W 1223 r. Franciszek zredagował regułę, którą na piśmie zatwierdził mu papież Honoriusz III. Ta reguła obowiązuje do dzisiaj.

Na zdjęciu – drewniana statua św. Franciszka znajdująca się przy ołtarzu polowym w parku „Arboretum” w Wojsławicach koło Niemczy.

MAr