Der hl. Franziskus gründete drei Orden: die Franziskaner, die Schwestern Klarissen und den „Dritten Orden”, die Terziaren, welcher heute „Dritter Orden für Weltleute” genannt wird.

Franziskus und Klara waren Teil der Bußbewegung des 13. Jahrhunderts. Franziskus nannte sich und seine Gefährten „Büßer von Assisi“, überwiegend bestehend aus Laien. Teile davon traten in die franziskanischen Orden ein, ein größerer Teil lebte die franziskanischen Ideale im Alltag weiter.

Im Jahre 1214 richtet Franziskus ein Schreiben an die ganze Welt, um die Menschen aufzufordern, besser nach dem Evangelium zu leben. Dieser Brief trägt den Titel: Brief an alle Gläubigen. Dieser Brief gilt als die sog. erste „Dritt-Ordensregel“.

Das erste Heim – also der erste Zusammenschluss von Leuten im III. Orden – bildet das Ehepaar Luchesius und Buona Donna. Der junge Luchesius war Kaufmann und Politiker in Siena und ein Jugendfreund von Franziskus, der ihn später zu einem Leben hingebender Nächstenliebe bekehrt. Die erste Bruderschaft entsteht in Florenz. Bald breiten sich die Terziaren auf der ganzen Welt aus.

Im Jahr 1289 gab Papst Nikolaus IV. dem nun so genannten „Dritten Orden“ seine erste Regel. Die Mitglieder wurden als „Terziaren“ (lat. tertium = das Dritte) bezeichnet. Sie durften keine Waffen tragen und nicht den Lehnseid schwören, wodurch sie quasi eine „Friedensbewegung“ waren. Neben der Pflege der Frömmigkeit widmeten sich die Terziaren vielen sozialen Aufgaben.

Unsere Franziskaner-Provinz „St. Hedwig“ in Breslau gibt seit über 100 Jahren eine Zeitschrift für den „Dritten Orden”, die Terziaren aus: „Stimme des hl. Franziskus“.

Leider kommt diese Zeitschrift jetzt, in der Nachkriegszeit, nur in Polnisch heraus: Głos św. Franciszka“.