In seiner heutigen hohen Form mit belassener grüner Spitze und Kranz geschmückt ist der Maibaum seit dem 16. Jahrhundert bekannt, allerdings auch in anderen Funktionen: als Kirchweihbaum, als Ehrenmaibaum für Individuen oder als mit Preisen behängte Kletterstange.
In Deutschland, in vielen Regionen ist es Sitte am 1. Mai oder am Vorabend des 1. Mais einen Maibaum aufzustellen, der meistens mit einem Maikranz gekrönt wird. Bei Maibäumen handelt sich um meist große, hochstämmige, verzierte Bäume, die an zentralem Platz im Ort bei einer festlichen Veranstaltung aufgerichtet werden. Je nach Region – und sogar je nach Ort – kann die Gestaltung der Maibäume sehr unterschiedlich sein. Die Bäume sind zwischen 20 und 50 m hoch. Entweder wird der Maibaum jedes Jahr neu gefällt, oder es wird über mehrere Jahre derselbe Stamm verwendet, dem eine neue Krone aufgesetzt wird. In Ostfriesland zum Beispiel wird der Stamm unter Wasser gelagert und jedes Jahr zum Mai wieder hervorgeholt. Meist werden die Stämme geschält und mit bunten Girlanden, Tannengrün oder Krepp-Papier geschmückt.
Im Rheinland wird als Maibaum oft eine Birke geschlagen Direkt vor dem Aufstellen wird der Baum je nach Region in einer Art Prozession durchs Dorf getragen, deren Ziel oft ein zentraler Platz und/oder eine Gaststätte ist und die meistens von Zuschauern und einer Blaskapelle begleitet wird.
Drzewko majowe
Drzewka majowe stawia się nie tylko w państwach niemieckojęzycznych, ale też na przykład w Skandynawii. Na temat pochodzenia tej tradycji istnieje wiele różnych teorii. Po raz pierwszy zwyczaj ten został udokumentowany w 1224 r. w Akwizgranie (Aachen). Istnieją również dokumenty z XVI w. z Bawarii, Frankonii i Szwabii potwierdzające tradycję stawiania drzewka majowego w takiej formie jak dziś, czyli wysoki pień uwieńczony koroną – wieńcem. W zależności od regionu drzewo miało rozmiary od 20 do 50 metrów. Pień stawiano albo co roku, albo zostawało na następny sezon. Na północy w Ostfriesland pień przechowywano pod wodą i co roku stawiano na nowo. W Nadrenii na drzewko majowe przeznacza się na przykład brzozę. Po ścięciu drzewo niesione jest w pochodzie przy akompaniamencie orkiestry dętej na miejsce przeznaczenia.
Da wir jedoch kein Blasorchester haben bitte ich jetzt unsere Heimatsänger uns einige Frühlingslieder zu singen.
Der Mai ist der fünfte Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender aber im römischen Kalender war der Mai ursprünglich der dritte Monat. Er hat 31 Tage. Wussten Sie, dass kein anderer Monat des Jahres mit demselben Wochentag wie der Mai beginnt. Das können Sie im Kalender nachprüfen. In diesem Jahr fiel der 1. Mai auf den Montag. Und kein Monat im Jahre 2016 begann bzw. wird am Montag beginnen, erst der Januar 2017.
Ale czy wiedzieliście Państwo, że żaden miesiąc w roku nie zaczyna się tego samego dnia tygodnia co maj? Można to sprawdzić w kalendarzu. W tym roku 1 maja przypadło w środę i żaden inny miesiąc w roku 2019 nie zaczyna się w środę. Środa wypadnie dopiero 1 stycznia 2020 roku. I tak jest każdego roku: 1 stycznia przypada taki sam dzień tygodnia jak 1 maja poprzedniego roku.
Der Mai ist nach der Göttin Maia benannt. Nach anderen Quellen leitet er sich von Iupiter Maius ab, dem Wachstum bringenden Jupiter.
Im Germanischen bedeutet Mai jung (junges Mädchen – Maid); altdeutsch Wunnimanoth = Weidemond oder Weidemonat (Winnemond, das Vieh kommt auf die Weide), später umgedeutet zu Wonnemond, Monat der Liebe und der Blüte, Marienmonat, Walpurgismonat, Blumenmonat; lateinisch Maius.
Karl der Große führte im 8. Jh. den Namen Wonnemond (altdeutsch: Wunnimanoth) ein, der auf die warmen Temperaturen und die wiedererwachte Vegetation hinweist.
Die Bezeichnung Blumenmond erhielt der Mai wegen der Hauptblütezeit vieler Blumen und Pflanzen.
Der Mai ist die Hauptblütezeit vieler Pflanzen: Klatschmohn, Margeriten, Vergissmeinnicht, Maiglöckchen, Pfingstrosen, Flieder – alle entfalten ihre volle Schönheit.
Das Maiglöckchen wurde sogar nach dem Monat benannt.
Nazwa maj pochodzi od imienia bogini Mai. Według innych źródeł od Jupitera Majusa, przynoszącego urodzaj. Miesiąc ten ma jeszcze inne określenia, jak np. miesiąc kwiatów, ponieważ w tym okresie kwitną konwalie, margerytki, bez, mak i niezapominajki, lub też określa się go (od czasów Karola Wielkiego) miesiącem rozkoszy.
Der Mai ist der Monat der bunten Töne, die unsere Seele munter machen: Gelb gibt uns Kraft und Energie, Rot kurbelt beim bloßen Betrachten unseren Stoffwechsel um 13,4 Prozent an, Orange lässt uns sinnlicher werden, Grün verbinden wir mit Wachstum und Neubeginn.
Maj jest również miesiącem kolorów, które pobudzają naszą duszę. I tak barwa żółta daje siłę i energię, czerwona polepsza przemianę materii o 13,4%, a dzięki kolorowi pomarańczowemu stajemy się bardziej czuli i wrażliwi. Zielony natomiast łączy się ze wzrostem i nowym początkiem.
Bernadette Szyszka