Das Evangelium, dass wir am Fünften Fastensonntag (Lesejahr C) gehört haben:

„In jener Zeit ging Jesus zum Ölberg. Am frühen Morgen begab er sich wieder in den Tempel. Alles Volk kam zu ihm. Er setzte sich und lehrte es. Da brachten die Schriftgelehrten und die Pharisäer eine Frau, die beim Ehebruch ertappt worden war. Sie stellten sie in die Mitte und sagten zu ihm: Meister, diese Frau wurde beim Ehebruch auf frischer Tat ertappt. Mose hat uns im Gesetz vorgeschrieben, solche Frauen zu steinigen. Nun, was sagst du? Mit dieser Frage wollten sie ihn auf die Probe stellen, um einen Grund zu haben, ihn zu verklagen. Jesus aber bückte sich und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie hartnäckig weiter fragten, richtete er sich auf und sagte zu ihnen: Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie. Und er bückte sich wieder und schrieb auf die Erde. Als sie seine Antwort gehört hatten, ging einer nach dem anderen fort, zuerst die Ältesten. Jesus blieb allein zurück mit der Frau, die noch in der Mitte stand. Er richtete sich auf und sagte zu ihr: Frau, wo sind sie geblieben? Hat dich keiner verurteilt? Sie antwortete: Keiner, Herr. Da sagte Jesus zu ihr: Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!“ (Joh 8, 1-11).

Jesus ist nicht in die Welt gekommen, um uns Sünder zu verurteilen, sondern um uns zur Umkehr zu rufen. Dieses Ereignis offenbart uns die göttliche Barmherzigkeit und weist den Weg zu einer persönlich gelebten österlichen Bußzeit.

5 Niedziela Wielkiego Postu – Kto jest bez grzechu

W tę niedzielę była czytana ewangelia:

„Jezus udał się na Górę Oliwną, ale o brzasku zjawił się znów w świątyni. Cały lud schodził się do Niego, a On, usiadłszy, nauczał ich.

Wówczas uczeni w Piśmie i faryzeusze przyprowadzili do Niego kobietę, którą dopiero co pochwycono na cudzołóstwie, a postawiwszy ją pośrodku, powiedzieli do Niego: «Nauczycielu, tę kobietę dopiero co pochwycono na cudzołóstwie. W Prawie Mojżesz nakazał nam takie kamienować. A Ty co powiesz?» Mówili to, wystawiając Go na próbę, aby mieli o co Go oskarżyć. Lecz Jezus, schyliwszy się, pisał palcem po ziemi. A kiedy w dalszym ciągu Go pytali, podniósł się i rzekł do nich: «Kto z was jest bez grzechu, niech pierwszy rzuci w nią kamieniem». I powtórnie schyliwszy się, pisał na ziemi. Kiedy to usłyszeli, jeden po drugim zaczęli odchodzić, poczynając od starszych, aż do ostatnich. Pozostał tylko Jezus i kobieta stojąca na środku. Wówczas Jezus, podniósłszy się, rzekł do niej: «Kobieto, gdzież oni są? Nikt cię nie potępił?» A ona odrzekła: «Nikt, Panie!» Rzekł do niej Jezus: «I Ja ciebie nie potępiam. Idź i odtąd już nie grzesz».” (J 8, 1-11)

Eine Kreuzwegbetrachtung

Betrachtung des Kreuzwegs in der Redemptoristen Kirche in Grüneiche Breslau. Ein Beitrag eines Mitgliedes unserer Gemeine auf dem You Tube-Portal. Hier zum ansehen und anhören.