Die Ordensgemeinschaften feiern am 2. Februar den Welttag des geweihten Lebens. Ordensleute sind mit der deutschen katholischen Seelsorge in Niederschlesien eng verbunden. In den Nachkriegsjahren waren auch die Jesuiten daran mitbeteiligt, aber seit 1964 ununterbrochen sind Franziskaner die Seelsorger der Deutschen in Breslau und Niederschlesien. Wir sind auch mit den Frauenordensgemeinschaften verbunden, besonders mit den Hedwigschwestern, in deren Kapelle unsere regelmäßigen Gottesdienste gehalten werden. Außerdem haben wir gute Kontakte mit den Borromäerinnen, Marienschwestern, Elisabeth-Schwestern (Graue Schwestern), Kapuzinerinnen und vielen anderen.
Am Welttag des geweihten Lebens wurden im Breslauer Dom und vielen anderen Kirchen feierliche Eucharistien gehalten.
Im Petersdom im Vatikan in Rom hat Papst Franziskus die Ordensgemeinschaften zum Dienst an den Menschen ermutigt und rief Ordensleute zu Gemeinschaft mit Jung und Alt sowie dem Gottesvolk und besonders zur direkten Begegnung mit Gott auf.
Der Papst knüpfte zuerst an das Fest „Darstellung des Herrn“ an und dann erweiterte er das Thema um Kana in Galiläa und sagte u.a.:

Das Evangelium sagt uns, dass die Begegnung Gottes mit seinem Volk einen Ausgangspunkt und ein Ziel hat. Man beginnt mit dem Ruf zum Tempel und man gelangt zur Schau im Tempel. /…/
Um diesen Ruf zum Tempel besser zu verstehen, den wir heute in den ersten Tagen des Lebens Jesu sehen, können wir die ersten Tage seines öffentlichen Wirkens betrachten, wo er in Kana Wasser in Wein verwandelt. Auch dort gibt es einen Ruf zum Gehorsam, mit Maria, die sagt: »Was er [Jesus] euch sagt, das tut!« (Joh 2,5). Was auch immer er euch sagt. Und Jesus verlangt etwas Besonderes; er macht nicht sofort etwas Neues, er besorgt den fehlenden Wein nicht aus dem Nichts – er hätte es tun können –, sondern er verlangt etwas Konkretes, das Einsatz erfordert. Er verlangt, die sechs großen Steinkrüge für die rituelle Reinigung, welche an das Gesetz erinnern, zu füllen. Dies bedeutete, ungefähr sechshundert Liter Wasser aus dem Brunnen einzufüllen: Zeit und Mühe, die sinnlos erschienen, weil nicht das Wasser fehlte, sondern der Wein! Und doch schöpft Jesus gerade aus diesen »bis zum Rand« (V. 7) gefüllten Krügen den neuen Wein. So ist es für uns: Gott ruft uns, ihm durch die Treue in konkreten Dingen zu begegnen – Gott begegnet man immer im Konkreten: das tägliche Gebet, die Messe, die Beichte, eine echte Nächstenliebe, das Wort Gottes an jedem Tag, die geistige oder leibliche Nähe vor allem zu den am meisten Bedürftigen. Es sind konkrete Dinge, wie im gottgeweihten Leben der Gehorsam zum Oberen und zu den Regeln. Wenn man dieses Gesetz mit Liebe – mit Liebe! – in die Praxis umsetzt, bricht der Heilige Geist herein und bringt wie in Kana die Überraschung Gottes. Das Wasser des Alltags verwandelt sich dann in den Wein der Neuheit des Lebens, das gebundener scheint, in Wirklichkeit aber freier wird.


Dzień Życia Konsekrowanego

Wspólnoty zakonne dnia 2 lutego obchodzą z całym Kościołem Dzień Życia Konsekrowanego. Z tej okazji miały miejsce liczne i uroczyste Msze św. Również w Rzymie w bazylice św. Piotra Ojciec święty Franciszek celebrował uroczystą eucharystię i powiedział w homilii między innymi:

Aby lepiej zrozumieć powołanie, które widzimy dzisiaj w pierwszych dniach życia Jezusa, w świątyni, możemy przejść do początków Jego posługi publicznej w Kanie, gdzie zamienia wodę w wino. Również tam jest wezwanie do posłuszeństwa, gdy Maryja mówi: „Zróbcie wszystko, cokolwiek [Jezus] wam powie” (J 2, 5). Cokolwiek. A Jezus żąda czegoś szczególnego. Nie czyni natychmiast czego nowego, nie wytwarza z nicości brakującego wina, ale prosi o coś konkretnego i wymagającego. Prosi o napełnienie sześciu dużych kamiennych stągwi do rytualnego oczyszczenia, które przypominają o Prawie. Oznaczało to przelewanie z studni około sześciuset litrów wody: czas i trud, które wydawały się bezużyteczne, ponieważ nie brakowało wody, a wina! A jednak, właśnie z tych dobrze napełnionych stągwi, „aż po brzegi” (w. 7), Jezus czyni nowe wino. Podobnie i dla nas: Bóg wzywa nas, abyśmy się z Nim spotkali poprzez wierność konkretnym rzeczom: codziennej modlitwie, Mszy św., spowiedzi, prawdziwej miłości, codziennemu spotkaniu ze Słowem Bożym. Rzeczy konkretne, jak w życiu konsekrowanym, posłuszeństwo przełożonemu i regułom. Jeśli to prawo urzeczywistniamy w życiu z miłością, to pojawia się Duch i przynosi niespodziankę Boga, tak jak w świątyni i w Kanie. Woda życia codziennego zamienia się w wino nowości, a życie, które zdaje się bardziej ograniczone, staje się w istocie coraz bardziej wolne.