Hanna Pawlak und Udo Lorz haben geheiratet. Die Braut, Hanna Pawlak, ist in Breslau geboren; der Bräutigam, Udo Lorz, kommt aus Franken in Bayern. Die zweisprachige Trauungszeremonie wurde in einer neuen Kirche in der Breslauer Vorstadt Lamsfeld / Jagodno gehalten. Zu dieser Liturgie hatte das Brautpaar den deutschen Seelsorger, Pater Marian Arndt, eingeladen.

Nach einem feierlichen Einzug in die Kirche wurden Braut und Bräutigam mit ihren Gästen in Polnisch und in Deutsch begrüßt. Den Lesungen, in beiden Sprachen, folgte die Verkündigung des Evangeliums vom wichtigsten Gebot:

 „Einer von ihnen, ein Gesetzeslehrer, wollte Jesus auf die Probe stellen und fragte ihn: Welches Gebot im Gesetz ist das wichtigste? Jesus antwortete ihm: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deinen Gedanken. Das ist das wichtigste und erste Gebot. Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. An diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz, samt der Propheten.“ (Mt 22,35-40).

In der Predigt erinnerte der Zelebrant, an das Wesentliche des Ehesakraments, die gesegnete und geheiligte Liebe und die Anwesenheit Jesu Christi in den Sakramenten, in der Gemeinschaft der Gläubigen, das heißt in der Kirche und im Sakrament der Ehe.

Nach der Predigt war die Trauungszeremonie an der Reihe. Der Bräutigam sprach die Vermählungsworte in deutscher Sprache, die Braut in ihrer Muttersprache, der polnischen. Die sich anschließende Hochzeitsfeier fand im Schloss Gallowitz / Galowice statt.


Hanna i Udo zawarli małżeństwo

Ceremonia ślubna miała miejsce w nowym kościele pod wezwaniem Miłosierdzia Bożego, w parafii Jagodno. Jest to osiedle w południowej części Wrocławia.

Dwujęzyczną liturgię poprowadził duszpasterz mniejszości niemieckiej o. Marian Arndt.