Heilige Hedwig, starb in Trebnitz am 14. Oktober 1243, wurde bereits am 26. März 1267 von Papst Clemens IV. in Viterbo, Italien heiliggesprochen, woran seit 1967 eine Inschrift in der dortigen Kathedrale erinnert.
W 750 rocznicę kanonizacji św. Jadwigi Śląskiej, w Archidiecezji Wrocławskiej został ogłoszony Rok Jadwiżański; natomiast Sejmik Dolnośląski nadał świętej Jadwidze Śląskiej tytuł „Civi Honoratio” – Honorowej Obywatelki Województwa Dolnośląskiego.
Ehrenbürgerin von Niederschlesien
Der Woiwodschaftsrat verlieh während der Ratssitzung am 28. September 2017 den Titel der Ehrenbürgerin von Niederschlesien der hl. Hedwig. In der Breslauer Erzdiözese wird zur Zeit das Jahr der hl. Hedwig, verbunden mit den Feierlichkeiten des 750.Jubiläum der Kanonisation der hl. Hedwig, begangen. Die Hauptfeierlichkeiten finden am 14. und 15. Oktober im Internationalen Sanktuarium in Trebnitz statt. An diesen Tagen wird auch die, vom Erzbischof Józef Kupny gestiftete Medaille der hl. Hedwig überreicht.
Die Wohltätigkeit der hl. Hedwig war enorm; sie befasste sich mit Kranken und unterstützte die Armen. Nicht zu übersehen ist auch die Rolle, die sie bei der Gründung des Heiligen Geist Krankenhauses in Breslau gespielt hat. Auf eine besondere Art und Weise widmete sie sich auch dem Leprakrankenhaus in Neumarkt.
Der Vorsitzende des Woiwotschaftsrates Paweł Wróblewski betonte, dass die hl. Hedwig sehr viel Gutes für unsere Region tat und die von ihr in die Wege geleitete Tätigkeit wird von Borromäerinnen aus dem Trebnitzer Kloster fortgesetzt.