Am 9. August 2017 wurde zum 75. Todestag der heiligen Theresia Benedicta vom Kreuz – Edith Stein. in der St. Michael-Kirche eine feierliche Messe gehalten. Diese Kirche war die Pfarrkirche der hl. Theresia, in der Zeit als sie ihre Mutter in Breslau besuchte und an den katholischen Gottesdiensten teilnahm. Wie sie selber schreibt, nahm sie Platz in der Bank der linken Seite, neben dem zweiten Pfeiler.
Hauptzelebrant der hl. Messe war P. Jerzy Witek, Vorsitzender der Edith-Stein-Gesellschaft in Breslau. Ehrengast war Pfarrer Hermann Peters aus Dortmund.
Die Predigt hielt Prof. Dr. Jerzy Machnacz. Unter den Konzelebranten waren der Ortspfarrer und die Salesianer-Patres der Kirche und Ortsgemeinde, Breslauer Priester wie auch P. Marian Arndt und P. Leo Szymiczek.
Vor dem Schlusssegen sprach Pfarrer Peters über seine Verbundenheit mit der Edith-Stein-Gesellschaft und mit Breslau. Er bedankte sich für die gemeinsame Eucharistiefeier und überreichte der Gesellschaft ein Bild der Edith Stein als Geschenk.
Nach dem Gottesdienst fand im Edith-Stein-Haus „eine spirituelle Begegnung mit der Heiligen“ statt. In einer Präsentation las eine Schauspielerin Fragmente aus der Biografie der Theresia Benedicta vom Kreuz vor.
Das wesentliche im Lebenslauf der Heiligen
Edith Stein wurde am 12. Oktober 1891 als Kind jüdischer Eltern in Breslau geboren. Zu der religiösen Tradition ihres Elternhauses entwickelte die junge Edith Stein ein kritisches Verhältnis und verstand sich zeitweilig als Atheistin. Sie studierte Philosophie und fand nach langem Suchen den verlorenen Gottesglauben wieder, und wandte sie sich der katholischen Kirche zu. Am 1. Januar 1922 wurde sie getauft. Ihren Lehrberuf und ihre wissenschaftliche Arbeit verstand sie fortan als Gottesdienst. 1933 trat sie in den Kölner Karmel ein. Im Sinne des von ihr gewünschten Ordensnamens Theresia Benedicta vom Kreuz opferte sie ihr Leben für das deutsche und jüdische Volk auf. Wegen der Judenverfolgung verließ sie Deutschland und fand 1938 Aufnahme im Karmel von Echt in den Niederlanden. Am 2. August 1942 wurde sie von den nationalsozialistischen Machthabern verhaftet, wenige Tage später in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert und am 9. August durch Giftgas ermordet. Papst Johannes Paul II. sprach sie am 1. Mai 1987 in Köln selig. Die Heiligsprechung fand am 11. Oktober 1998 in Rom statt. 1999 wurde Hl. Theresia zur Patronin Europas erklärt.
Rocznica śmierci św. Teresy Benedykty od Krzyża
W dzień liturgicznego wspomnienia, jak również w 75 rocznicę śmierci św. Teresy Benedykty od Krzyża – Edyty Stein odprawiono uroczystą mszę św. w kościele św. Michała Archanioła. Jest to w pewnym sensie również kościół parafialny tej Świętej. Gdy po przyjęciu chrztu odwiedzała swą matkę, właśnie w tym kościele uczestniczyła w Eucharystii, siadając – jak sama wspomina – w ławce obok drugiego filaru.
Uroczystej koncelebrze przewodniczył ks. Jerzy Witek, a koncelebrowali ks. Hermann Peters z Dortmundu, o. Leon Szymiczek, o. Marian Arndt oraz wielu księży salezjanów i księży wrocławskich.
Homilię wygłosił ks. prof. Jerzy Machnacz. Kaznodzieja zwracał się bezpośrednio do Świętej, jakby naprawdę uczestniczyła w tej liturgii. Opowiadał w sposób sugestywny o jej życiu, działalności i filozofii, główny akcent kładąc na sposób dojścia Świętej do Prawdy, do samego Chrystusa.
Po mszy św. w Domu Edyty Stein miał miejsce „Wieczór duchowego obcowania z Edytą Stein”. W sposób refleksyjny odczytano wiele fragmentów z autobiografii Świętej. Teksty mówiły o życiu i przemyśleniach św. Teresy Benedykty od Krzyża.
MAr