IMG_9563Monika und Daniel wollten eine christliche Ehe schließen. Sie ist Polin aus Wrocław, er ein Deutscher – ein Zeichen des vereinigten Europas. Die Feier fand in der Elisabethkirche am 27. Dezember 2014 statt.

Ślub Moniki i Daniela 

DSCF2816pmW naszym duszpasterstwie większość wiernych to starsze osoby – to zrozumiałe. Dlatego cieszy, gdy dwoje młodych ludzi chce zawrzeć małżeństwo w naszej wspólnocie. To nic, że są spoza Wrocławia, ważne jest to, iż cenią sobie sakramentalne małżeństwo. Monika, z pokolenia powojennego Wrocławia, i Daniel z Niemiec pobrali się 27 grudnia 2014 roku w kościele garnizonowym, bazylice p.w. św. Elżbiety. Do dwujęzycznej liturgii zawarcia małżeństwa oprócz księdza proboszcza zaprosili też duszpasterza wspólnoty niemieckiej.

DSCF2814pmMonika und Daniel

Monika und Daniel wollten eine christliche Ehe schließen. Sie ist Polin aus Wrocław, er ein Deutscher – ein Zeichen des vereinigten Europas. Die Traufeier fand in der Elisabethkirche am 27. Dezember 2014 statt. Monika berichtet, wie es dazu kam:

Unsere Entdeckung der Deutschen Kirchengemeinde in Breslau
Wir heiraten! In Breslau! Aber wie organisieren wir es, dass unsere deutschen Gäste überhaupt verstehen, was während der Trauung in der Kirche gerade passiert? Natürlich weiß jeder, was die Momente, in denen die Brautleute während der Trauungszeremonie sprechen, bedeuten. Es wäre aber auch für uns schön, unsere polnisch-deutsche Beziehung in zwei Sprachen zelebrieren zu können. Ein kurzer Anruf an meine vorherige Kirchengemeinde in Wroclaw bringt uns um einiges weiter: „es gibt einen Gottesdienst auf Deutsch in der Kapelle der Hedwigschwestern”. Ach – da bin ich (Monika) doch einige Jahre in den Kindergarten gegangen! Ich rufe dort sofort an. Die Stimme am Telefon sagt „Ja, es gibt einen Franziskaner, der den Gottesdienst auf Deutsch hält. Kommen Sie einfach am nächsten Sonntag um 10 Uhr vorbei”. Das machen wir. Wir lernen Pater Arndt kennen und fragen, ob er uns trauen könnte. Ja! Danach treffen wir uns noch einige Male, Pater Arndt hilft uns „unseren” Gottesdienst mit bewusst ausgewählten biblischen Texten und eigenen Gebeten zu füllen. Auch deswegen war diese polnisch-deutsche Trauung für uns einmalig.
Danke, Pater! Wenn wir wieder in Breslau sind, werden wir uns auch wieder während des deutschen Gottesdienstest bei den Hedwigschwestern sehen.

Monika und Daniel