Am Sonntag, dem 11. August 2024, fand in Albendorf die traditionelle Wallfahrt der deutschen Schlesier statt.
Auch unsere Gruppe aus Breslau machte sich auf den Weg. Im Bus, unterwegs haben wir gebetet und gesungen. In einer Betrachtung sagte Pater Marian unter anderem: Die Wallfahrt ist nicht nur in Albendorf, sie ist bereits auf dem Weg nach Albendorf. Schon der Weg hin ist ein Teil der Wallfahrt. Nach Albendorf kamen Pilger aus Nah und Fern, aus den schlesischen Diözesen und aus Deutschland.
Zu dem feierlichen Amt begrüßte uns im Namen des Pfarrers, Pater Krystian Pieczka.
Die Hauptzelebranz übernahm Bischofswikar Dr. Peter Tarlinski aus der Diözese Oppeln, konzelebrierte Pater Marian Arndt OFM aus Breslau. Diakon Matthäus Ruby aus dem Bistum Magdeburg führte seinen liturgischen Dienst aus.
Die Liturgie wurde durch musikalische Begleitung bereichert. An der Orgel spielte Karol Gieldon. Das Volksgesang begleitete das Blassorchester „Oder-Blass-Band“ aus DFK Zywodczütz / Żywocice bei Krappitz / Krapkowice; abwechselnd sang der Chor „Freundschaft“ aus der DSKG Waldenburg. Ein Lied des Chores begleitete mit einem ausgezeichneten Geigenspiel Karolina Świerczek.
Die Predigt über das christliche Glaubens-Verhältnis: Theorie und Praxis, das Wissen und Tun, Glauben und Leben hielt Pfarrer Tarlinski. Die Predigt wird bald zum Abhören bereit sein.
Anschließend feierten wir eine Andacht mit Eucharistischer Anbetung und persönlicher Verehrung der Gnadenfigur.
Dnia 11.08.2024 r., do Sanktuarium Matki Bożej Wambierzyckiej Królowej Rodzin przybyli pielgrzymi z Górnego i Dolnego Śląska zorganizowanymi autobusami, jak również wielu przybyło indywidulanie, liczni pielgrzymi z Niemiec.
W południe rozpoczęła się uroczysta Msza św., głównym celebransem był Ks. Dr Piotr Tarlinski z diecezji Opolskiej, koncelebrował o. Marian Arndt OFM, diakon Matthäus Ruby z diecezji Magdeburg pełnił swą funkcję. Homilię wygłosił Ks. Piotr Tarlinski.
Starannie przygotowana była strona muzyczna. Na organach grał nasz wrocławski organista Karol Gieldon. Orkiestra dęta „Oder-Blass-Band“ z DFK Żywocice pod Krapkowicami towarzyszyła śpiewom ludu; niektóre pieśni śpiewał chór „Freundschaft“ z Wałbrzycha.